Wiedereintritt
Rückkehr… wenn Sie wieder in die Kirche eintreten wollen.
nicht mehr ganz so aktuelle, aber doch noch interessante "Neuigkeiten" von unserer Startseite zum Nachlesen.
(nur Bücher, CDs, DVDs, Schallplatten)
Freitag 20.10. bis Sonntag 22.10.2023
▶ Warenabgabe: Fr 13.10. bis Do 19.10. beim Portier des Curhau[1]ses (danach ist keine Abgabe mehr möglich)
▶ Verkauf: im Klemenssaal, 1010 Wien, Stephansplatz 3, Fr 14.00–17.00 Uhr, Sa 10.00–17.00 Uhr, So 10.00–15.00 Uhr
startet in das neue Arbeitsjahr am Montag, 9. Oktober, 18 Uhr im Leosaal mit dem Vortrag „St. Stephan, am 24. Februar 1723 – der Tag, an dem Wien Erzdiözese wurde“ mit Dr. Elisabeth Hilscher | Musikwissenschaftlerin/ÖAW – Mag. Reinhard Gruber | Domarchivar
(23.08.2023)
(nur Kleidung, Schuhe, Taschen, Hüte)
Samstag 7.10. bis Sonntag 8.10.2023
▶ Warenabgabe: Mo 2.10. bis Fr 6.10. beim Portier des Curhauses
▶ Verkauf: im Klemenssaal und Pfarrcafé, 1010 Wien, Stephansplatz 3, Sa 10.00–17.00 Uhr, So 10.00–15.00 Uhr
Herzliche Einladung zum Ausflug am Sonntag, 1. Oktober 2023
Anmeldung in der Pfarrkanzlei bitte bis 25. September +43 1 51552 3530
(30.08.2023)
Auszeiten tun gut
Manchmal können wir tatsächlich mit dem Wanderstab aufbrechen,
manchmal freuen wir uns an den Wolkenspielen des Himmels,
manchmal erleben wir Augenblicke zum Staunen mitten im Alltag.
Wie immer Sie Ihren Sommer verbringen – möge Ihnen diese Zeit gut tun und spürbar von Gottes Segen begleitet sein ...
...das wünscht allen Mitgliedern der Dompfarre, allen haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sowie den BesucherInnen des Stephansdomes,
Ihr Dompfarrer Toni Faber
(30.06.2023)
am Donnerstag, 8. Juni 2023
(24.05.2023)
ist gerade erschienen und wird gerade versandt. Gedruckte Exemplare können im Dom abgeholt werden oder hier angeschaut werden.
Viel Freude beim Lesen!
(28.03.2023)
Am Ende einer langen, geduldig ertragenen Krankheit ist der Wiener Weihbischof Helmut Krätzl am 2. Mai im 92. Lebensjahr verstorben. Helmut Krätzl war ein außerordentlich geschätzter Seelsorger, einer der wichtigsten Mitarbeiter Kardinal Franz Königs und seit 46 Jahren Weihbischof der Erzdiözese Wien. Er setzte sich für die konsequente Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils, für eine den Menschen nachgehende Seelsorge, für ökumenische Verständigung, für den Dienst der Kirche an der Gesellschaft von heute und für eine an echten Werten orientierte Bildung und Erziehung ein. Wir nehmen Abschied von Weihbischof Helmut Krätzl:
Das Requiem wird im Livestream übertragen. Aufgrund der engen Verbundenheit Helmut Krätzls mit den Gehörlosen wird der Gottesdienst auch gebärdensprachlich begleitet. Radio klassik Stephansdom überträgt den Gottesdienst ebenfalls live
(04.05.2023)
Aufgrund der Begräbnisfeierlichkeiten für Weihbischof Krätzl muss der IMPULS_St. Stephan am 15. Mai 2023 abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird bekanntgegeben. Mit der Bitte um Verständnis!
(04.05.2023)
Die Pfarrkanzlei ist von Gründonnerstag bis inkl. Ostermontag geschlossen und auch nicht telefonisch erreichbar. In seelsorglichen Notfällen rufen Sie die Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 142 an. Wir bitten um Verständnis.
(31.03.2023)
Gründonnerstag, 6. April
Karfreitag, 7. April
Karsamstag, 8. April
Ostersonntag, 9. April, Hochfest der Auferstehung des Herrn
Ostermontag, 10. April
Beichtmöglichkeit
(24.03.2023)
herzliche Einladung zum Benefizkonzert "Miteinander" zugunsten der Caritas am Samstag, 4. März | 18.00 Uhr
Dorothee Gurski (Violoncello) und Barbara Sattler (Klavier) spielen Werke von Martinu, Mendelssohn und Beethoven
• Ort: Stephanisaal/Curhaus Stephansplatz 3
• Karten zu 30€ (ermäßigt 15€), erhätlich in der Pfarrkanzlei
(24.02.2023)
Liebe und Geborgenheit sind Ursehnsüchte des Menschen. Im Wiener Stephansdom gibt es seit einigen Jahren die beliebte „Segnung der Liebenden“ am 14. Februar, also am Gedenktag des hl. Valentin, des Patrons der Liebenden. Gott liebt uns – diese Tatsache und sein Segen können eine Hilfe auf dem gemeinsamen Lebensweg sein – egal, wie lange man schon miteinander unterwegs ist. Mehr...
Termin: 14. Februar 2023, 20 Uhr
(03.02.2023)
Am Aschermittwoch um 18.00 Uhr feiert Kardinal Schönborn die Aschermittwoch- Liturgie.
Das Aschenkreuz wird bei ALLEN (also 6:30, 7:15, 8:00, 12:00, 17:00 (für Kinder) 18:00 und 19:00 Uhr) Gottesdiensten am Aschermittwoch aufgelegt.
Für alle Berufstätigen, Menschen mit begrenztem Zeitbudget und Spontan-Entschlossene gibt es heuer wieder um 10 und um 15 Uhr eine Kurzandacht mit Austeilung des Aschenkreuzes.
(07.02.2023)
Die Dreikönigsaktion erbrachte in unserer Pfarre den Betrag von 6.546,97 €. Wir danken allen Spendern, den Sternsingern sowie allen Begleitpersonen! Ein besonderer Dank gilt Jan Szczepaniak für die Gesamtorganisation.
Herzlichen Dank auch allen, die einen Beitrag zur Weihnacht der Einsamen geleistet haben – allen voran der Gardekompanie Wien des Österreichischen Bundesheers und dem ehrenamtlichen Helferteam rund um Maja Keglevic.
Mit dem Erlös von 3.582,16 € des Adventmarktes kann die Caritasarbeit der Dompfarre unterstützt werden. Vergelt’s Gott Frau Anneliese Höbart samt ihrem kreativen Bastelteam, allen VerkäuferInnen und BäckerInnen für ihren besonderen Einsatz sowie den Spendern von Geld und (Back-)Waren!
(19.01.2023)
Herzliche Einladung zu einem Einkehrnachmittag in der Dompfarre mit geistlichen Impulsen von Sr. Dr. Melanie Wolfers sds zum Thema Zuversicht: Die Kraft, die an das Morgen glaubt
(12.01.2023)
Was wünschen Sie sich zu Weihnachten? Im aktuellen Weihnachts-Pfarrblatt von St. Stephan lesen Sie über große und kleine Wünsche. Ob leicht zu erfüllen oder vielleicht unerfüllbar – immer dürfen wir unsere Wünsche und Bitten vor Gott bringen. Download
(12.12.2022)
Der ehemalige Papst Benedikt XVI. ist am Silvestertag im Alter von 95 Jahren in Rom verstorben.
Am 9. Jänner 2023, 18 Uhr feiern die österreichischen Bischöfe im Wiener Stephansdom eine Heilige Messe für Benedikt XVI Das Requiem ist frei zugänglich.
(02.01.2022)
Herzliche Einladung zur Kinderkrippenandacht am Heiligen Abend: 24. Dezember 2022, 15 Uhr
Alle Kinder erhaltenm ein kleines Geschenk.
(22.12.2022)
Es kommt ein Schiff, geladen
bis an sein‘ höchsten Bord,
trägt Gottes Sohn voll Gnaden,
des Vaters ewig Wort.
Das Schiff geht still im Triebe,
es trägt ein teure Last;
das Segel ist die Liebe,
der Heilig Geist der Mast.
Der Anker haft‘ auf Erden,
da ist das Schiff am Land.
Das Wort will Fleisch uns werden,
der Sohn ist uns gesandt.
Zu Betlehem geboren
im Stall ein Kindelein,
gibt sich für uns verloren:
Gelobet muss es sein.
Weise aus dem 15. Jahrhundert
Ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen für ein gutes Jahr 2023 wünschen Ihnen und Ihrer Familie, Dompfarrer Toni Faber, die Seelsorger der Erzbischöflichen Cur, der Pfarrgemeinderat, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Dompfarrkanzlei, des Kirchenmeisteramtes und der Dombauhütte!
(23.12.2022)
Für alle Weihnachtsgottesdienste (Vesper, Hochamt, Christmette, Jahresschlußandacht etc.) werden KEINE Zählkarten ausgegeben. Jeder Gottesdienst ist frei zugänglich. Einzig bei der Christmette gibt es einen reservierten Bereich für die Mitglieder der Dompfarre. Der Großteil des Stephansdoms ist frei zugänglich.
(29.11.2022)
Vorausgesetzt, „Corona“ lässt es zu, starten wir wieder und laden Alt und Jung herzlich zum monatlichen Pfarrcafé ein! Termine
(29.09.2022)
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Adventkranzbinden
Kommt einfach vorbei!
(24.11.2022)
Ein herzliches Vergelts Gott sagen wir allen, die zum Gelingen die beiden Flohmärkte der Dompfarre beigetragen haben. Für den Kleiderflohmarkt danken wir besonders Frau Karin Domany und für den Bücherflohmarkt dem Ehepaar Rosemarie und Gerhard Hofer, Gerhard Waberer, sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Danke auch allen, die Waren gespendet und gekauft haben.
Der Reinerlös kommt jeweils der Caritas St. Stephan zugute: Vom Schuh- und Kleiderflohmarkt 6.200,- € und vom Bücherflohmarkt 2.930,- €
Der Verkauf von missio-Schokopralinen erbrachte eine Summe von 4.372,13 € mit der Kinder- und Jugendprojekte von missio unterstützt werden. Herzlichen Dank!
(09.11.2023)
(28.10.2022)
Rosemarie Hofer und ihr Team laden zum Bücherflohmarkt. Unterstützen Sie uns bitte durch Buchspenden oder Buchkäufe!
Verkaufszeiten im Curhaus:
Angeboten werden Bücher, CDs, DVDs und Schallplatten
Entsprechende Warenabgabe von Freitag, 28.10. bis Mittwoch, 2.11. zwischen 8.00 und 19.00 Uhr beim Portier im Curhaus, Stephansplatz 3
Der Erlös kommt der Pfarrcaritas St. Stephan zu Gute
(21.10.2022)
Die besonderen Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen sind online als pdf abrufbar:
(27.10.2022)
Was lässt Menschen trotz der aktuellen Krisen und des Krieges in Europa trotzdem an das Gute glauben? Ist die Unterscheidung zwischen Gut und Böse immer eindeutig? Wie gehen wir mit der Erfahrung des Bösen in der Welt sowie auch im eigenen Leben um? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt das neue Herbst-Pfarrblatt von St. Stephan. Download (4 MB)
(13.09.2022)
Die Termine für die Messe für Leidende, Kindermessen und Pfarrgebet wurden festgelegt und sind nun aktualisiert.
(06.09.2022)
Jugendliche, die sich in unserer Dompfarre auf den Empfang des Firmsakramentes vorbereiten wollen, sind herzlich willkommen. Jedes Jahr bereiten sich 50 – 80 Firmlinge in Gruppen – begleitet durch erfahrene Frauen und Männer aus unserer Pfarre – auf den Empfang des Sakramentes vor. Mehr...
(06.09.2022)
Der nächste Flohmarkt findet am 1. Oktober 10-17 Uhr und 2. Oktober 10-15 Uhr im Erdgeschoß des Curhauses statt. Sie können hierfür Kleidungsstücke, Schuhe, Taschen etc. jeweils in der Woche vor dem Flohmarkt beim Portier abgeben. Unter der Gesamtorganisation von Frau Karin Domany mit ihrem bewährten Team wird die Ware sorgfältig sortiert und zum Kauf angeboten. Mehr
(29.08.2022)
Ab Montag, 5. September 2022 werden die Gottesdienste wieder zu den gewohnten Zeiten gefeiert. Ebenso besteht wieder täglich von 7:00 - 21:45 Uhr die Möglichkeit zu Aussprache und Beichte. Übersicht
(01.09.2022)
(22.06.2022)
(14.10.2020)
Vielen bieten die Sommermonate die Gelegenheit, den Alltag anders zu gestalten und sich eine Zeit der Erholung zu gönnen. Mögen Ihnen die kommenden Wochen Erlebnisse der Freude, des Offenseins für Neues und kostbare Begegnungen schenken. Und zu allem Gottes Segen für die weiteren Wege, Aufgaben und Herausforderungen...
...das wünscht allen Mitgliedern der Dompfarre, allen haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sowie den BesucherInnen des Stephansdomes,
Ihr Dompfarrer Toni Faber
(05.07.2022)
Sonntags:
Werktags:
Beichte und Aussprache
Gottesdienste in der Inneren Stadt
(22.06.2022)
Uns erreichen immer wieder Anfragen, wie man die Ukraine unterstützen kann. Die drei wichtigsten Organisationen, die wir empfehlen können:
Gemeinde St. Barbara (das ist die ukrainisch-katholische Gemeinde in der Postgasse in Wien)
Malteser Österreich
Caritas Österreich
(02.03.2022)
Seit Monaten hat uns die Corona-Pandemie in ihrem Griff. So vieles war in der Zeit des Lockdowns nicht mehr möglich, auch heute noch halten uns notwendige Einschränkungen von einem normalen sozialen Umgang ab. War uns sicher hilft Menschen, die Hoffnung stiften. Geschichten voller Hoffnung. Kunstwerke, die uns Hoffnung schöpfen lassen.
Die Künstlerin Eva Petric hat während des Lockdowns in ihrer Heimat Slowenien an einer großformatigen Corona Rose. Weitere Kunsthandwerkerinnen aus der Werkstatt von Idrija waren daran beteiligt. Mit handgeklöppelten Spitzen formten sie eine übergroße blühende Rose, sterben in ihren tausenden Knoten auf die unbedingte Verbindung aller Menschen gerade in so einem Ausnahmezustand. Natürlich trägt Rose auch Dornen, die verletzen und schmerzen. Aber die Schönheit einer Rose wird sich durchsetzen.
Bis Ende November soll diese "Collective Corona Rose" an der Kirchenwand über dem Friedrichsgrab im Stephansdom Menschen daran erinnern, wie sehr wir wieder sind, und wieviel Hoffnung in acht Samen und umgangsvolle Umgangs miteinander. mehr...
Seit Ostersonntag ragt eine Himmelsleiter der Künstlerin Billi Thanner neongoldleuchtend am Südturm der Stephanskirche in den Wiener Himmel. Die Kunstinstallation besteht aus einer Neonleiter, die bei der Taufkapelle beginnt und dann außen bis auf die Spitze des Südturms führt.
Die Sprossen der Leiter stehen für „Die Tugenden“. Ausgehend von der alttestamentlichen „Jakobsleiter“ wird in der christlichen Spiritualität der persönliche Weg eines Menschen zu Gott oft mit einer Treppe ins Paradies verglichen: Dieser Weg in den Himmel führt über die Stufen der Tugenden. Mit jeder Sprosse höher werden egoistische Bedürfnisse dieser Welt zurückgelassen, um immer mehr die Nähe Gottes zu erfahren. Mehr...
(15.03.2021 + 30.07.2021)
am Donnerstag, 16. Juni 2022
(07.06.2022)
Der Blick auf das Werden und Vergehen in der Natur, das Wachsen und Sterben, das wiederum zu neuem Leben und Aufblühen führt, kann besonders in diesen Zeiten Kraft und Hoffnung schenken. Download (2MB)
(04.04.2022)
Die Dompfarre gratuliert allen am letzten Sonntag neu gewählten Pfarrgemeinderäten:
Wir danken allen Wählern, die ihre Stimme abgegeben haben und allen, die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben und sich auch weiterhin aktiv in St. Stephan einbringen werden.
Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern des Wahlvorstandes – allen voran Herrn Gerhard Hofer – für die zuverlässige Arbeit und die korrekte Abwicklung der Wahl!
(22.03.2022)
18.00 - 19:30 Akte Wiederaufbau - Das Drama um St. Stephan; Filmvorführung mit einführenden Worten von Dombaumeister Wolfgang Zehetner (im Curhaus - Stephansplatz 3)
19.00 – 22.00 Gräbergang in St. Stephan - Meditativer Rundgang durch die Katakomben
19.00 – 22.00 343 Stufen in die Türmerstube - Besteigung des Südturms;
19.00 – 1.00 Billi Thanner „Himmelsleiter“ - Moderne Installation der biblischen Himmelsleiter im und am Hohen Turm des Stephansdoms
19.00 – 20.15 The Longfield Gospel Choir - Ein 80-köpfiger Chor singt die bekanntesten Gospel-Songs und Spirituals; Leitung: Georg Weilguny
20:30 – 21:45 Performance: 33 Tugenden - Die Himmelsleiter von Billi Thanner
22:00 – 23:00 Anton Bruckner: Messe in f-moll - Solisten, Wiener Domchor, Wiener Domorchester; Leitung: Domkapellmeister Markus Landerer;
23:00 – 0:00 Der singende Franziskaner – rappt und singt für Gott / Konzert von Pater Sandesh Manuel vom Franziskanerkloster in Wien
0:00 – 0:30 Ökumenisches Friedensgebet
(13.04.2022)
Herzliche Einladung zum Vortrag von Domarchivar Reinhard Gruber MA: "Frömmigkeit im Mittelalter - Kathedralen als Orte der Heilserfahrung" am Montag, 2. Mai 2022, 19 Uhr im Leosaal des Curhause (Stephansplatz 3)
(20.04.2022)
Es gibt keine Zugangsbeschränkungen! Aktuell gilt beim Besuch des Stephansdoms noch Maskenpflicht!
Gründonnerstag, 14. April (Der Dom ist von 7-24 Uhr geöffnet.)
Karfreitag, 15. April (Der Dom ist von 7-24 Uhr geöffnet.)
Karsamstag, 16. April (Der Dom ist von 7-24 Uhr geöffnet.)
Ostersonntag, 17. April, Hochfest der Auferstehung des Herrn (Gottesdienstordnung wie an Sonntagen)
Ostermontag, 18. April (Gottesdienstordnung wie an Sonntagen)
(21.03.2022)
Papst Franziskus wird am Freitag im Petersdom zum Fest Mariä Verkündigung die beiden kriegsführenden Länder dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen.
Die österreichischen Diözesen werden sich der Weihe Russlands und der Ukraine an Maria am Freitag (25. März) durch Papst Franziskus anschließen. So wird Kardinal Christoph Schönborn im Rahmen einer Kreuzwegandacht im Stephansdom zeitgleich mit dem Papst um 17 Uhr die Weihe mitvollziehen.
Der geplante Kreuzwegandacht „Bach meets Führich“ entfällt. Stattdessen wird nach dem Weihegebet, eine „normale“ Rosenkranzandacht gebetet.
(23.03.2022)
Am Aschermittwoch um 18.00 Uhr feiert Kardinal Schönborn die Aschermittwoch- Liturgie.
Das Aschenkreuz wird bei ALLEN (also 6:30, 7:15, 8:00, 12:00, 17:00 (für Kinder) 18:00 und 19:00 Uhr) Gottesdiensten am Aschermittwoch aufgelegt.
Für alle Berufstätigen, Menschen mit begrenztem Zeitbudget und Spontan-Entschlossene gibt es heuer wieder um 10 und um 15 Uhr eine Kurzandacht mit Austeilung des Aschenkreuzes.
(28.02.2022)
Am Sonntag, dem 20. März 2022 wird in unserer Pfarre der Pfarrgemeinderat gewählt.
In unserer Pfarre sind 9 Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte zu wählen.
Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die vor dem diözesanen Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben oder jünger sind, aber das Sakrament der Firmung bereits empfangen haben, am Wahltag einen Wohnsitz im Pfarrgebiet haben oder regelmäßig am Leben der Pfarre teilnehmen. Diese Feststellung ist von der Wahlkommission zu treffen.
Auch Kinder vor Erreichung der Wahlberechtigung haben eine Stimme. Das Stimmrecht wird von den erziehungsberechtigten Eltern ausgeübt. Erziehungsberechtigte Eltern vereinbaren unter sich, wer das Stimmrecht für die Kinder ausübt.
Wählbar sind wahlberechtigte Katholikinnen und Katholiken, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, sich zu Glaube und Ordnung der Kirche bekennen, ihrer Verpflichtung zur Zahlung des Kirchenbeitrags nachkommen und bereit sind, Aufgaben und Pflichten im PGR zu erfüllen.
Wann und wo wird gewählt?
Sonntag, 13. März 2022: Untere Sakristei des Domes: 9.30–13.00 Uhr und 17.00–22.00 Uhr
Sonntag, 20. März 2022: Untere Sakristei des Domes: 9.30–13.00 Uhr und 17.00–20.00 Uhr
Sonntag, 20. März 2022: Franziskanerkirche, Franziskanerplatz 4: 8.30–11.30 Uhr
Briefwahl ist auch möglich: Informationen und Unterlagen sind ab Montag, 7. März 2022 in der Pfarrkanzlei (Mo.–Fr. 9–17 Uhr geöffnet) erhältlich. Die Stimmabgabe ist bis Freitag, 18. März 2022, 17 Uhr ebenfalls in der Pfarrkanzlei möglich.
Wahleinsprüche: gegen das Wahlergebnis sind bis zum 3. April 2022 schriftlich beim Wahlvorstand der Dompfarre (Stephansplatz 3) einzubringen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten in einer Übersicht (pdf)
Gerhard Hofer (Vorsitzender des Wahlvorstandes)
(19.01.2021)
Das aktuelle Weihnachtspfarrblatt ist erschienen. Mit Beiträgen von P. Andreas R. Batlogg, Christoph Bazil, Matthias Beck, P. Georg Braulik, Conny Bischofberger, Karin Domany, Toni Faber, Annemarie Fenzl, Reinhard H. Gruber, Elisabeth Hilscher, André Heller, Arsenios Kardamakis, Wolfgang Kimmel, Andreas Knapp, Christian Konrad, Markus Landerer, P. Christian Marte, Arnold Mettnitzer, Susanne Muzika, Matthias Németh Sigrid Obermair, Veronika Prüller-Jagenteufel, Sr. Christine Rod, P. Gustav Schörghofer, Julia Schnizlein, Danielle Spera, Birgit Staudinger, Markus Tiwald, P. Martin Werlen, Sr. Melanie Wolfers Tobias Zöhrer. Das Pfarrblatt liegt im Stephansdom auf oder gibt es hier als Download.
(09.12.2021)
Jeden Sonntag im Advent feiern wir in der Unterkirche Kindermesse. Alle, die nicht kommen können, sind herzlich eingeladen, in der Familie „Hauskirche“ zu sein. Wie das geht – dafür gibt es auf der Homepage der Erzdiözese Wien eine Fülle von Anregungen: https://www.netzwerk-gottesdienst.at/ Im Anhang findet ihr auch von uns zusammengestellte Hilfestellungen für die Feier der vier Adventsonntage.
Wir wünschen euch eine schöne, ganz besondere Adventzeit und grüßen euch ganz herzlich!
Texte Adventgottesdienst Hauskirche: