Briefkopf
Dompfarre St. Stephan

Die Krippe fordert uns auf, über unser Leben nachzudenken

„Die Krippe zeigt uns also Gott so, wie er in die Welt kam, und fordert uns damit heraus, über unser Leben nachzudenken, das hineingenommen ist in das Leben Gottes.“ (Papst Franziskus)

Im aktuellen Weihnachts-Pfarrblatt von St. Stephan betrachten wir die einzelnen Figuren und Personen der Weihnachtskrippe.  Lesen Sie mehr... 

Jesus begleitet mich heute

Wieder beginnt ein Tag.

Jesus ist in mir, den ganzen Tag.

Er hat sich nicht eingeschlossen.

Er ist unter den Menschen gewandelt.

Mit mir ist Er unter den Menschen von heute gegenwärtig.

Begegnen wird Er

jedem, der das Haus betritt,

jedem, den ich auf der Straße treffe,

anderen Reichen als damals,

anderen Armen,

anderen Gebildeten und Ungebildeten,

anderen Jungen und Alten,

anderen Frommen und Sündern,

anderen Gesunden und Kranken.

Sie alle zu suchen ist Er gekommen.

Durch die Menschen in unserer Nähe

die wir bedienen, lieben, retten dürfen,

gleitet eine Woge der Liebe

bis an die Grenzen der Erde,

bis an das Ende der Zeiten.

Gepriesen sei der neue Tag,

er ist wie Christi Geburt für die Erde,

denn Jesus in mir

wird mich durch diesen Tag begleiten.

(Madeleine Delbrêl)

(Aus: Annette Schleinzer, Madeleine Delbrêl – Prophetin einer Kirche im Aufbruch. Impulse für Realisten, München, Verlag Neue Stadt 2017, S. 219f.)

Gott sei mit Ihnen und in Ihnen – zu Weihnachten und an jedem neuen Tag!

Ihr Dompfarrer Toni Faber und dem Team von St. Stephan

(Advent/Weihnachten 2019)

Verlegung von Gottesdiensten

Die Renovierung der Riesenorgel ist in die nächste Phase eingetreten: Seit Anfang April werden die zehntausend Pfeifen montiert. Aus diesem Grund müssen manche Werktags-Gottesdienste in nächster Zeit verlegt werden:

  • Die hl. Messe um 8.00 Uhr wird in der Eligiuskapelle gefeiert.
  • Die Maiandachten von Montag bis Freitag |17.00 Uhr, finden in der Curhauskapelle (Stephansplatz 3, 1. Stock) statt. Die „besonders“ gestalteten Mai-andachten werden am Wiener Neustädter Altar gehalten – bitte beachten Sie die entsprechende Information in „Die Woche in der Dompfarre“ (siehe unten stehend).
  • Die Hl. Messe von Montag bis Freitag um 19.00 Uhr ist bis auf Weiteres in die Unterkirche verlegt.
  • Auch hier gilt: Auf 19.00-Gottesdienste, die dennoch am Hauptaltar gefeiert werden, weisen wir entsprechend in „Die Woche in der Dompfarre“ hin (siehe Vorderseite).
  •  Auf Grund der laufenden Arbeiten auf der Westempore kann es generell zu kurzfristig nötigen Verlegungen kommen. Gerne gibt Ihnen das Dompersonal darüber Auskunft, wo die jeweiligen Gottesdienste gefeiert werden.

 Herzlichen Dank für Ihre Flexibilität!

(26.04.2018)

Beichte und Aussprache vor Weihnachten

Im hinteren Teil der Domkirche, rechts und links vom Riesentor befinden sich zwei Beicht- und Aussprachezimmer. Hier wartet täglich von 7 - 22 Uhr ein Priester, der ein offenes Ohr für Ihre Anliegen hat. Es besteht auch die Möglichkeit, im Sakrament der Beichte die Versöhnung und die Lossprechung zu erhalten.

Vom 17. - 24. Dezember 2019 gibt es täglich (am 24.12. bis 19 Uhr) eine erweiterte Beichtmöglichkeit in zwei Beichtzimmern. 

(05.12.2019)

Die Sternsinger in St. Stephan

Gemeinsam wollen wir für einen guten Zweck durch die Straßen ziehen und den Menschen die Frohe Botschaft verkünden. Wir unterstützen damit Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Wir freuen uns auf eure Anmeldung unter jan.szczepaniak@gmx.net oder in der Pfarrkanzlei St. Stephan (01/51 552 - 35 30)!

Die Heiligen Drei Könige sind bei uns in der Dompfarre von Samstag, 4.1. bis Montag, 6.1.2020 vormittags und nachmittags unterwegs. Wenn Sie in diesem Zeitraum im Pfarrgebiet von unseren Sternsingern zu Hause besucht werden möchten, bitten wir Sie, Ihren Wunsch beim Portier des Curhauses, Stephansplatz 3, ab 24.12. zu deponieren.

Am 6.1. singen die Heiligen Drei Könige am Ende der Gottesdienste im Dom. Bitte unterstützen Sie die „Hilfe unter einem guten Stern“ mit Ihrer Spende. Vergelts Gott! www.sternsingen.at

(05.12.2019)

Gottesdienste im Advent und zu Weihnachten

Die besonderen Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen in der Advent- und Weihnachtszeit sind online als pdf abrufbar:

(21.11.2019)

Geistliche Abendmusik im Advent

  • Mo., 25. 11.,18h: Christ König (Thomas Dolezal, Orgel/Freddy Staudigl, Trompete)
  • Mo., 02. 12.,18h: Gottesmutter Maria (Ensemble „opus ultimum“)
  • Mo., 09. 12.,18h: Hl. Luzia (Peter Styrman, Flöte/Traversflöte/Blockflöte; Katharina Hieke, Orgel)
  • Mo., 16. 12.,18h: Adventkonzert (Helene Lukassen, Sopran/Alexander Lang, Tenor/ Ernst Wally, Orgel)

Änderungen vorbehalten!

Eintritt frei - Spenden zugunsten der Riesenorgel erbeten

Curhauskapelle, Stephansplatz 3, 1., Wien

Organisation: Rosemarie Hofer – Kontakt: rosemariehofer@chello.at, Monika Wolloner, Domkurat Timothy McDonnell

36. Adventmarkt der Dompfarre

Sa, 30. November, 10.00 - 17.00 Uhr und So, 1. Dezember, 10.00 - 15.00 Uhr

Wir haben für Sie Gebackenes, Gestricktes, Gehäkeltes, Bedrucktes, Papierenes, Seidenes, Deckerln, Tischdecken, Kerzen, Karten, Öle, Marmelade, Liköre... Der Reinerlös dient caritativen und pfarrlichen Zwecken. Die Grabesritter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem) verkaufen Olivenschnitzereien, Olivenöl, Weihrauch u.a.m. aus dem Heiligen Land. Von den Dom-Ministranten wird köstlicher Punsch angeboten.mehr...

(red 21.11.2019)

PFARRAUSFLUG nach Gutenstein am Sonntag, 13. Oktober

  • 8.00 Uhr Abfahrt am Schwedenplatz (Nachtbushaltestelle)
  • 10.00 Uhr: Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Mariahilfberg • Mittagessen • Spazier- und Wandermöglichkeiten in der „Sakrallandschaft“ Mariahilfberg • Führung im Waldbauernmuseum
  • 14.30 Uhr: Abfahrt zum Waldbauernmuseum in Gutenstein; Führung im Museum
  • 16.30 Uhr Rückfahrt nach Wien • gemütlicher Ausklang bei einem Heurigen
  • ca. 20.30 Uhr Rückkehr am Schwedenplatz
  • Kosten: 25,- für Bus und Führung (Kinder und Studenten: 15,-)
  • Nähere Informationen zum Programm in der Pfarrkanzlei unter (01) 51 552 - 35 30 und auf den aufliegenden Foldern
  • Anmeldung und Bezahlung bitte bis Montag, 7. Oktober in der Pfarrkanzlei

(18.09.2019)

Sommer- und Herbstzeit ist Erntezeit!

Nachdem Weihnachten immer so plötzlich kommt, freuen wir uns schon jetzt auf Eure Spenden für unseren Adventmarkt: Marmeladen, Liköre, Schnäpse, Eingelegtes etc. Auch über Kleinmengen freuen wir uns und verkaufen sie dann zugunsten der Bedürftigen, die von der Dompfarre betreut werden. Wir bitten herzlich darum, jetzt beim Einwecken/Einkochen an die zu denken, die Hilfe nötig haben.
Dankeschön!

(26.08.2019)

Pfarrfirmung 2020

Jugendliche, die sich in unserer Dompfarre auf den Empfang des Firmsakramentes vorbereiten wollen, sind herzlich willkommen. Jedes Jahr bereiten sich 50 – 80 Firmlinge in Gruppen – begleitet durch erfahrene Frauen und Männer aus unserer Pfarre – auf den Empfang des Sakramentes vor.

Die Vorbereitung beginnt im Spätherbst und beinhaltet regelmäßige Gruppenstunden zur Glaubensverkündigung und –vertiefung, soziales Engagement (Mithilfe beim Festmahl für den Nächsten) und Mitfeier von Gottesdiensten in der Dompfarre.

Die Firmung wird nach Pfingsten im Dom gespendet.

Voraussetzungen

  • der Wunsch, das Leben in der Dompfarre näher kennen zu lernen
  • der Besuch des katholischen Religionsunterrichts in der Schule (wer von diesem abgemeldet ist, kann sich jederzeit in der Schule wieder anmelden)
  • Taufschein

Anmeldung in der Pfarrkanzlei bis 9. Oktober 2019: Montag - Freitag 9.00-16.30 Uhr mit Taufschein (Die Jugendlichen können sich auch ohne Begleitung der Eltern anmelden)

 

Weitere Informationen

(26.08.2019)

Es gibt wieder ein Präsidium der Legion Mariens im Gebiet der Dompfarre!

Am 22.5.2019 fand in den Räumen der Nationaldirektion von missio (1010 Wien, Seilerstätte 12) das erste Treffen statt. Seitdem treffen wir uns wöchentlich am Mittwoch um 17:45 Uhr. Jeder Katholik ist herzlich dazu eingeladen!

Unser Präsidium plant auch regelmäßig, gemeinsam mit missio, Alphakurse durchzuführen. Der erste Kurs (10 Abende) startet am 11.7.2019, ebenfalls in den Räumlichkeiten von missio.

Kontaktperson für Rückfragen: Theresia Raser 0664/451 62 36 bzw. resiraser@aon.at

 (28.08.2019)

Sommerzeit - Ferienzeit

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer

(04.07.2019)

Fronleichnamsfeier in St. Stephan, Donnerstag, dem 20. Juni 2019

  • 8.30    Pontifikalamt mit Kardinal Schönborn;
  • Musik: Wolfgang Amadé Mozart: Orgelsolo-Messe 
  • anschl. Prozession durch die Innere Stadt
  • Altäre sind vor der Michaelerkirche, Peterskirche und dem Stephansdom
  • Geläute der Pummerin am Beginn und am Ende der Prozession
  • Die hl. Messen um 9.00, 10.15 und 11.00 Uhr entfallen!

(11.06.2019)

Steffl-Kirtag

vom 30. Mai bis 10. Juni 2019

Beim Steffl-Kirtag feiern wir in dankbarer Freude das beliebte und geliebte Gotteshaus als Dom- und Pfarrkirche: mit Gottesdiensten, Konzerten, speziellen Führungen, Kunsthandwerk und natürlich Speis und Trank. Pfingsten ist das Geburtstagsfest der jungen Kirche, an einem Pfingstfest wurde St. Stephan geweiht. Wir wollen in diesen wärmeren Tagen rund um das Fest des Heiligen Geistes den dienenden Beitrag der Kirche betonen und erlebbar machen, dass Kirche für die Menschen da ist. „Diener eurer Freude zu sein“ ist ja eine der höchsten Aufgaben der Jüngerinnen und Jünger Christi! Die Freude an Gott, an seinem und unserem Stephansdom soll uns in diesen Tagen besonders erfüllen. mehr...

(15.05.2019)

Bücherflohmarkt

  • 8. Juni 2019 von 10-16 Uhr
  • 9. Juni 2019 von 10-15 Uhr
  • Abgabe von Buchspenden, CDs, DVDs und Schallplatten: 3.-6. Juni 2019 täglich zwischen 7-22 Uhr beim Portier des Curhauses
  • Der Erlös kommt der Pfarrcaritas St. Stephan zu Gute

(15.05.2019)

Firmung im Stephansdom

Die Diözesanfirmung im Stephansdom findet am Pfingstsamstag, dem 8. Juni 2019 um 9.00 Uhr statt. Jeder, der sich im Stephansdom firmen lassen möchte, ist dazu eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötigmehr...

(15.05.2019)

Lange Nacht der Kirchen im Stephansdom

19.00 – 1.00 Peter Baldinger: Sky of Stones: Die erste raumgreifende, haptische Installation im Stephansdom, die sich über das gesamte Mittelschiff ausbreitet. 1332 Steine schweben, einem Asteroidengürtel gleich, über den Köpfen der Besucher. Das Kunstwerk kann als eine Referenz an die Vielzahl der Vorkommen des Steinsymbols in der Hl. Schrift ebenso gelesen werden, wie an den Steinigungstod des Dompatrons und Erzmärtyrers Stephanus. https://www.baldinger.cc

19.00 – 22.00 Gräbergang in St. Stephan; Meditativer Rundgang durch die Katakomben

19.00 – 22.00 Offene Dombauhütte; Dombaumeister und Steinmetze informieren. Die Dombauhütte ist von außen begehbar.

19.00 – 22.00 343 Stufen in die Türmerstube; Besteigung des Südturms;

19.00 – 20.15 The Longfield Gospel Singers ; Ein 80-köpfiger Chor singt die bekanntesten Gospel-Songs und Spirituals; Leitung: Georg Weilguny http://longfield.at/

20:30 – 21:45 Stunde der Barmherzigkeit; Musik - Anbetung – Stille; Leitung: Angelika Huber und Rainer Hawlicek;

22:00 – 23:00 Spirit Night – Der Friede sei mit dir / Neue geistliche Lieder mit Siegfried und Oliver Fietz: Von Musik bewegt die Welt verändern – Wir hören und singen gemeinsam Lieder zu den Themen Frieden, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Nächstenliebe, Segen – Von guten Mächten wunderbar geborgen. www.abakusmusik.de

23:00 – 24:00  Franz SchubertMesse in As-Dur: Solisten, Wiener Domchor, Wiener Domorchester | Monika Riedler, Sopran | Annely Peebo, Alt | Franz Gürtelschmied, Tenor | Martin Achrainer, Bass | Leitung: Domkapellmeister Markus Landerer | http://www.dommusik-wien.at

00:00 – 1:00 Klangwanderung mit dem Chor „Cantus novus Wien“ & Sonja Equiluz (Klarinette): Chorwerke von Antonio Lotti, Anton Bruckner, Eric Whitacre, Paul Mealor, Coldplay u.a. Leitung: Thomas Holmes | http://www.cantusnovuswien.at

Lange Nacht der Kirchen in der Curhauskapelle

18:30 - 19:00 500 jar Gedechtnus an Kaiser Maximilian I. (1.Teil); Ensemble "Opus Ultimum" Vokal/Instrumental

19:00 - 19:15 Kurzführung durch die Curhauskapelle

19:15 - 19:45 500 jar Gedechtnus an Kaiser Maximilian I. (2.Teil); Ensemble "Opus Ultimum" Vokal/Instrumental

19:45 - 20:00 Kurzführung durch die Curhauskapelle

20:15 - 20:45 Kathedrale: Epische Dichtung von und mit Susanne Toth; Musik: Ensemble "Suoni Volanti"

20:45 - 21:00 Kurzführung durch die Curhauskapelle

21:00 - 22:00 Aus vergangenen Zeiten: Fantastisches in Märchen und Musik; Ensemble "Suoni Volanti"

Lange Nacht der Kirchen im Club Stephansplatz 4

18:00 – 19:00 Herzensprojekt Riesenorgel: Exklusive Einblicke in die Renovierung der größten Orgel Österreichs,

Domkapellmeister Markus Landerer erzählt von der Renovierung der Orgel und verschafft Ihnen mit vielen Bildern einen Einblick, was hinter den Kulissen eines solchen Großprojektes an Arbeit notwendig ist. Die ehem. Leiterin des Diözesanarchivs, Dr. Annemarie Fenzl ergänzt Anekdoten und Historisches zur alten Orgel. Moderation: Dr. Michael Prüller

MEDIEN-AVISO: Requiem für Niki Lauda im Stephansdom

Im Zusammenhang mit den Trauerfeierlichkeiten für Niki Lauda am

Mittwoch 29. Juni 2019 im Wiener Stephansdom

gibt es folgende Möglichkeiten für Foto- bzw. Filmaufnahmen:

1.   8.00 Uhr:

      Stephansplatz, vor dem Dom (Riesentor):

      Eintreffen des Sarges und der Familie, kurze Empfangs-Zeremonie

      anschließend Aufbahrung des Sarges in der Vierung des Stephansdoms und Defilée bis 12.00 Uhr (eigener Pressebereich, bitte den Anweisungen im Dom folgen)

 2.  gegen 14.15 Uhr:

      Stephansplatz, vor dem Dom (Riesentor)

      Auszug des Trauerzugs und Verabschiedung des Sarges

Während des Requiems selber (13.00 bis  14.15) sind im Stephansdom auf Wunsch der Familie keine Foto- und Filmaufnahmen zugelassen. Ein Fotograf der Familie wir die Feier für private  Zwecke dokumentieren. Wir bitten um Verständnis, dass ein Verbleib von Kameras während des Requiems im Dom daher nicht erlaubt ist. Es gibt auch keinen vorreservierten Sitzplatzsektor für Medienvertreter.

Das Begräbnis findet im engsten Familienkreis in Wien statt.

Eine Akkreditierung für Aufnahmen außerhalb des Doms ist nicht notwendig. Rückfragen und Anmeldung für Aufnahmen im Inneren des Doms während der Aufbahrung bitte an

Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Wien
Sabine Niedl
Tel.: 01/51552-3971
s.niedl@edw.or.at

 

Lange Nacht der Bibel

Am Samstag, 11.5., lädt die Dompfarre St. Stephan herzlich zur Langen Nacht der Bibel in den Stephansdom ein! Biblische Texte werden von der Domkanzel gelesen; mit Musik – Biblisches Buffet in der Sakristei

Mit Domorganist Ernst Wally, Karin Domany, Barbara Ruth, Marie-Therese Störck, Birgit Staudinger, Maja Keglevic und vielen Lektoren der Dompfarre St. Stephan

(10.05.2019)

Gottesdienste Karwoche und Ostern

Gründonnerstag, 18. April

  • Der Dom ist von 7-24 Uhr geöffnet.
  • 8.00 Uhr Laudes mit Kardinal Schönborn; Gregorianische Choräle
  • 19.00 Uhr Hl. Messe vom Letzten Abendmahl und Fußwaschung mit Kardinal Schönborn in Konzelebration mit Seelsorgern der Domkirche Rheinberger: Missa Sanctae Crucis und Motetten von Duruflé, Habel, Bruckner und Stopford, Wiener Domchor
  • anschließend ca. 21.00 Uhr Ölbergandacht mit Chormusik; Vokalquartett Anbetung am Wiener Neustädter Altar bis Mitternacht
  • Keine anderen Gottesdienste an diesem Tag

Karfreitag, 19. April

  • Der Dom ist von 7-24 Uhr geöffnet.
  • 8.00 Uhr Trauermette mit Kardinal Schönborn; Gregorianische Choräle, Choralschola St. Stephan
  • 14.30 Uhr Kreuzweg mit Passions-Motetten, Vokalquartett
  • 18.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kardinal Schönborn Wortgottesdienst, große Fürbitten, Kreuzverehrung und Kreuzprozession durch den Dom, Kommunionfeier Schütz: Johannes-Passion, Motetten von da Palestrina, Gallus, Haydn, Bruckner und Landerer, Solisten, Vokalensemble St. Stephan Anbetung am Wiener Neustädter Altar bis Mitternacht
  • Keine anderen Gottesdienste an diesem Tag

Karsamstag, 20. April

  • Der Dom ist von 7-24 Uhr geöffnet.
  • 8.00 Uhr Trauermette mit Kardinal Schönborn; Gregorianische Choräle, Choralschola St. Stephan
  • Grabwache am Wiener Neustädter Altar bis 20.00 Uhr
  • 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Kardinal Schönborn. Segnung des Osterfeuers  (Stephansplatz 6) Währenddessen bleibt der Dom geschlossen. Prozession in den Dom, Lichtfeier mit Exsultet, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier Geläute der Pummerin Musik für Chor, Bläser und Orgel, Vokalensemble St. Stephan, Wiener Dombläser
  • Keine anderen Gottesdienste an diesem Tag

Ostersonntag, 21. April, Hochfest der Auferstehung des Herrn

  • 9.00 Uhr Pfarrmesse mit anschließender Segnung der Osterspeisen
  • 10.15 Uhr Pontifikalamt mit Kardinal Schönborn Liszt: Ungarische Krönungsmesse, Solisten, Wiener Domchor, Wiener Domorchester Geläute der Pummerin
  • 16.30 Uhr Pontifikalvesper mit Kardinal Schönborn Mozart: Vesperae solennes de Dominica, Solisten, Vokalensemble St. Stephan, Wiener Domorchester
  • 21.00 Uhr Spätmesse mit Domprediger Huscava; Musik für Trompete und Orgel

Ostermontag, 22. April

  • Gottesdienstordnung wie an Sonntagen
  • 10.15 Uhr Hochamt mit Dompropst Pucher;  Mozart: Spatzen-Messe, Solisten, Wiener Domchor, Wiener Domorchester

(16.4.2019)

Oster-Pfarrblatt

Weniger ist mehr – das ist nicht nur ein Motto für die Fastenzeit, sondern eine christliche Grundhaltung und Lebenseinstellung, zu der Papst Franziskus immer wieder ermutigt: immer wieder zu prüfen, was brauche ich wirklich im Leben? Wovon habe ich zu viel? Was sollte ich loslassen? Wie kann ich bewusst leben und mich an dem freuen, das mir geschenkt ist? Der österliche Mensch ist frei – frei für Gott und für die Mitmenschen.  

Lesen Sie dazu mehr in der Osterausgabe unseres Pfarrblatts. Download (6MB)

Kreuzwegandachten im Stephansdom

  • jeden Freitag in der Fastenzeit, um 17 Uhr, mit Dompfarrer Faber
  • 8.3., 15.3. (mit Chorgestaltung), 22.3., 29.3. (mit Chorgestaltung), 5.4. (Kinderkreuzweg), 12.4.

(28.02.2019)

Ölbergandachten

  • jeden Donnerstag in der Fastenzeit, um 17 Uhr
  • mit Chormusik, Predigt, Eucharistischem Segen
  • am Gründonnerstag, 18. April, um 21 Uhr

(28.02.2019)

IMPULS_St.Stephan

Im Rahmen des IMPULS_St.Stephan gibt es am Dienstag, 9. April 2019 (Es musste um einen Tag verschoben werden) eine Spezialführung zum Thema "Passionsdarstellungen im Stephansdom". Eintritt frei - Spende erbeten.

(21.03.2019) 

Fastensuppenessen

  • am Sonntag, 17. März 2019, von 11.30 bis 13.30 Uhr
  • im Klemenssaal des Curhauses, Stephansplatz 3

 Rindsuppe mit Grießnockerln oder Leberknöderln oder Frittaten
 Hühnersuppe mit Gemüse und Nudeln
 Karottensuppe mit Mango
 Eierschwammerlsuppe
 Kürbiscremesuppe
 Hüttensuppe
 Klare Pilzsuppe
 Paprikacremesuppe
 Rotlinsensuppe
 Gulaschsuppe
 Erdäpfel-Lauchsuppe mit Speck

  • Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Pfarrcaritas-Arbeit in der Dompfarre St. Stephan.

(28.02.2019)

Glaubensvertiefungsseminar in der Dompfarre

„Näher mein Gott zu dir – ganz da“

von Freitag, 15. - Sonntag, 17. März

Mit MR. Dr. Hedwig Ücker-Geischläger (Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie), Pater Andreas Schöpfberger COp und Dompfarrer Toni Faber

mehr...

(22.01.2019)

Aschermittwoch

Das Aschenkreuz kann bei allen hl. Messen empfangen werden: 6:30 | 7:15 | 8:00 | 12:00 | 18:00 & 19:00 Uhr

- Für Berufstätige, Spontan-Entschlossene & Menschen mit begrenztem Zeitbudget: Kurzandacht mit Aschenauflegung mit Dompfarrer Faber: 10:00 und 15:00 Uhr (Dauer ca. 15 min)

- Für Kinder: Wortgottesfeier mit Dompfarrer Faber in der Unterkirche: 17:00 Uhr

- Hauptgottesdienst mit Kardinal Schönborn: 18:00 Uhr

- Beichtgelegenheit: 7:00 bis 21:45 Uhr

(28.02.2019)

Terminausblick 2019

  • Segnung der Liebenden - am Donnerstag, 14. Februar | 20.00 Uhr mit Dechant Gregor Jansen
  • Marienfeier - am Samstag, 4. Mai | 17.00 Uhr
  • „Spender-Maiandacht“ - am Donnerstag, 16. Mai | 17.00 Uhrmit Domdekan Prokschi
  • Lange Nacht der Kirchen - am Freitag, 24. Mai | ab 19.00 Uhr
  • Marienfeier - am Samstag, 25. Mai | 17.00 Uhr
  • Steffl-Kirtag - von Donnerstag, 30. Mai (Christi Himmelfahrt) bis Pfingstmontag, 10. Juni im und um den Stephansdom
  • Bücherflohmarkt - am Sa, 8. Juni und So, 9. Juni -Es werden ausschließlich Bücher, CDs, DVDs u.ä. angeboten.
  • Mariazeller-Fest - am Samstag, 7. September | 17.00 Uhr mit den Wiener Mariazeller Wallfahrtsvereinen; Möglichkeit zum Einzelsegen mit der Gnadenstatue (St. Stephaner Kopie)
  • Maria Namen-Feier - am Sa, 14. & So, 15. September | jeweils ab 15.00 Uhr mit Erzbischof Lackner (Sa) bzw. Kardinal Schönborn (So)
  • Medjugorje Friedensgebet - am Donnerstag, 19. Sept. | 16.00 Uhr
  • Schuh- & Kleiderflohmarkt - am Sa, 28. und So, 29. September - Es werden ausschließlich Kleidung, Schuhe, Taschen u.ä. angeboten.
  • 10. Tiersegnung  - am Freitag, 4. Oktober | 17.00 Uhr mit Dompfarrer Toni Faber und Maggie Entenfellner
  • MarienFeier „Schutzfrau Österreichs“ (Nationalfeiertag) - am Samstag, 26. Oktober | 17.00 Uhr mit Diözesanbischof Krautwaschl

(22.01.2019)

 

2019