Briefkopf
Dompfarre St. Stephan

 

Dompfarre St. Stephan

Grüß Gott!

Gotteshäuser möchten uns dem Himmel näherbringen. Sie können uns – durch die Begegnung mit Gott – Kraft schenken, Gemeinschaft erlebbar machen, Zuflucht in schweren Zeiten sein, aber auch ein Ort, an den wir unsere Freude und unseren Dank hintragen können.

Als Dompfarrer, der täglich dankbar ist für diesen so besonderen Ort, lade ich Sie herzlich ein, mit all Ihren Anliegen in den Stephansdom zu kommen, Gottesdienste mitzufeiern und Gott in persönlicher und gemeinschaftlicher Weise zu begegnen.

Ihr Dompfarrer Toni Faber

 

Aktuelles

Sommerwunsch

Gerade weil die Zeiten sind, wie sie sind, wünsche ich Ihnen möglichst viel Freude und Leichtigkeit in den sommerlichen Tagen. Möge Gottes Segen Sie begleiten und uns alle stärken und leiten...

...das wünscht allen Mitgliedern der Dompfarre, allen haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sowie den BesucherInnen des Stephansdomes und dieser Homepage,

Ihr Dompfarrer Toni Faber

(27.6.2025)

 


Fronleichnam in St. Stephan

am Donnerstag, 19. Juni 2025

  • Hochamt um 8.30 Uhr mit Diözesanadministrator Grünwidl
  • anschl., ca. 9.30 Uhr Prozession
  • Der Prozessionsweg: Stephansplatz – Kärntnerstraße – Donnergasse – Plankengasse – Stallburggasse – Habsburgergasse – Reitschulgasse • 1. Altar: Michaelerplatz (Predigt) • Kohlmarkt – Graben – Jungferngasse • 2. Altar: vor der Peterskirche • Graben – Stock im Eisenplatz • 3. Altar: Stephansplatz/Singertor; Stadtsegnung
  • Treffpunkt für Kinder: 9.30 Uhr beim Riesentor
  • Chargierte und angemeldete Gruppierungen mögen bis 8:20 Uhr ihre Plätze im Stephansdom einnehmen
  • Die Pummerin läutet zu Beginn und Ende der Prozession.
  • Bei Schlechtwetter wird die Stadtsegnung am Ende des Pontifikalamtes im Dom vorgenommen
  • Weitere Messen am Fronleichnamstag: 7:30 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr, 19:15 Uhr und 21:00 Uhr (Die Messen um 9 Uhr, 10:15 Uhr und 11 Uhr entfallen!)

 

Die Domminis suchen dich! 

Hast du Lust auf spannende Liturgien, Spiel und Spaß in den Gruppenstunden und ein neues Hobby?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Ausdrücklich sind Menschen mit intellektueller und/oder körperlicher Behinderung willkommen!

Buben und Mädchen ab der Erstkommunion können sich jederzeit unter: dompfarre-st.stephan@edw.or.at melden. Oder komm gleich zur Ministunde, immer donnerstags um 17 Uhr im Curhaus

(Stephansplatz 3). Mehr…

(03.10.2023)


Barrierefreiheit - Hinweise für Menschen mit Beeinträchtigung

Der Stephansdom ist bemüht, Menschen mit Beeinträchtigungen bei allen Gottesdiensten und Veranstaltungen offenzustehen. Sollten Sie Hilfe benötigen, stehen unsere Mitarbeiter gerne zur Seite.

Rollstuhl

Das Riesentor ist für Rollstuhlfahrer ebenerdig passierbar. Im Dom sind alle Orte (außer Unterkirche/Katakomben und Türme) für Sie erreichbar.

Assistenzhunde

Sehr gerne dürfen Sie den Dom mit einem Assistenzhund besuchen. Bitte machen Sie aber Ihren Hund für unser Personal als Assistenzhund erkennbar.

Gehörbeeinträchtigung

Für Menschen mit Gehörbeeinträchtigung bieten wir eine induktive Höranlage im vorderen linken Bereich des Stephansdoms. Hörgeräte, welche mit unserer Induktionsschleife verbunden werden, übertragen direkt das gesprochene Wort und die Musik. Nehmen Sie dazu bitte im vorgesehenen Bereichen Platz.

(14.04.2023)


Krankenkommunion

Wenn sich die Menschen im Stephansdom treffen, um Eucharistie zu feiern, sollen die Alten und Kranken nicht vergessen sein. Wer zu Hause die heilige Kommunion empfängt, weil er momentan nicht in die hl. Messe gehen kann, soll spüren, dass er zur Gemeinschaft der Glaubenden gehört und an der heiligen Eucharistie Anteil hat. Mehr...

 

 

 

Dompfarre St. Stephan