Aktuelles
Fronleichnam in St. Stephan
am Donnerstag, 8. Juni 2023
- Pontifikalamt um 8.30 Uhr mit Erzbischof Kardinal Schönborn
- anschl., ca. 9.30 Uhr Prozession
- Prozessionsweg: Stephansplatz – Kärtnerstraße – Augustinerstraße - 1. Altar: Michaelerplatz – Kohlmarkt – Graben - 2. Altar: Pestsäule – Graben - 3. Altar: Stephansplatz; Stadtsegnung
- Treffpunkt für Kinder: 9.30 Uhr beim Riesentor
- Die Pummerin läutet zu Beginn und Ende der Prozession.
- Bei Schlechtwetter wird die Stadtsegnung am Ende des Pontifikalamtes im Dom vorgenommen
- Die Messen um 9 Uhr, 10:15 Uhr und 11 Uhr entfallen
(24.05.2023)
Der Wiener Stephansdom feiert – Wir feiern den Steffl
Steffl-Kirtag: 18. - 29. Mai 2023
Pfingstsonntag, 28. Mai 2023
- 10:00 Uhr Öffnung der Kirtagsstände
- 10:15 Uhr Pontifikalamt mit Kardinal Christoph Schönborn; Musik: Anton Bruckner: Messe in d-moll; Solisten, Wiener Domchor, Wiener Domorchester
- Geläute der Pummerin
- 14:00 Uhr Blasmusikkonzert: Herzogsdorfer Böhmische, Oberösterreich
- 16:30 Uhr Pontifikalvesper mit Kardinal Christoph Schönborn; Musik: Wolfgang Amadé Mozart: Vesperae solennes de Confessore; Solisten, Vokalensemble St. Stephan, Wiener Domorchester
- 19:30 Uhr Blasmusikkonzert: Quadra Buckliga, Niederösterreich
- 21:55 Uhr Geläute der Bieringerin
- 22:15 Uhr OrgelNachtKonzert zum Pfingstfest mit Domorganist Konstantin Reymaier (Tickets: 15.- bis 30.- unter www.kunstkultur.com und 01/581 86 40)
Pfingstmontag, 29. Mai 2023
- 10:00 Uhr Öffnung der Kirtagsstände
- 10:15 Uhr Hochamt mit Domdekan Rudolf Prokschi; Musik: Wolfgang Amadé Mozart: Spatzen-Messe; Solisten, Vokalensemble St. Stephan, Wiener Domorchester
- 13:30 Uhr Blasmusikkonzert: Langenwanger Blos, Steiermark
- 15:30 Uhr Blasmusikkonzert: Post und Telekom Musik Wien
- 21:55 Uhr Geläute der Bieringerin
Barrierefreiheit - Hinweise für Menschen mit Beeinträchtigung
Der Stephansdom ist bemüht, Menschen mit Beeinträchtigungen bei allen Gottesdiensten und Veranstaltungen offenzustehen. Sollten Sie Hilfe benötigen, stehen unsere Mitarbeiter gerne zur Seite.
Rollstuhl
Das Riesentor ist für Rollstuhlfahrer ebenerdig passierbar. Im Dom sind alle Orte (außer Unterkirche/Katakomben und Türme) für Sie erreichbar.
Assistenzhunde
Sehr gerne dürfen Sie den Dom mit einem Assistenzhund besuchen. Bitte machen Sie aber Ihren Hund für unser Personal als Assistenzhund erkennbar.
Gehörbeeinträchtigung
Für Menschen mit Gehörbeeinträchtigung bieten wir eine induktive Höranlage im vorderen linken Bereich des Stephansdoms. Hörgeräte, welche mit unserer Induktionsschleife verbunden werden, übertragen direkt das gesprochene Wort und die Musik. Nehmen Sie dazu bitte im vorgesehenen Bereichen Platz.
(14.04.2023)
Pfarrcafé
Vorausgesetzt, „Corona“ lässt es zu, starten wir wieder und laden Alt und Jung herzlich zum monatlichen Pfarrcafé ein! Termine
(29.09.2022)
Krankenkommunion
Wenn sich die Menschen im Stephansdom treffen, um Eucharistie zu feiern, sollen die Alten und Kranken nicht vergessen sein. Wer zu Hause die heilige Kommunion empfängt, weil er momentan nicht in die hl. Messe gehen kann, soll spüren, dass er zur Gemeinschaft der Glaubenden gehört und an der heiligen Eucharistie Anteil hat. Mehr...
Domministranten
Der Ministrantendienst ist ein Ehrendienst, der von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am Dom ausgeübt wird. Für uns Domministranten ist es eine besondere Ehre an der Hauptkirche Österreichs diesen Dienst ausüben zu dürfen. Mehr...
(22.08.2022)